Bio et cohérent

Willy Cretegny a créé et façonné le Domaine de la Devinière convaincu de l’importance d’une viticulture biologique, respectueuse de l’environnement. Le Domaine est labellisé bio depuis 1995, après 2 ans de reconversion. Les vignes sont cultivées selon le cahier des charges bio suisse depuis 1990. Bio, cela veut avant tout dire sans utilisation de produits de synthèse, soit sans herbicides, pesticides ou fongicides.

La culture biologique s’insère dans une cohérence plus globale au sein de l’entreprise. Pour nous cette cohérence est celle d’une gestion des ressources (avant celle des déchets), de la réutilisation, du travail de l’homme et d’un tissu économique local soudé.

Plus d'infos sur la culture bio

Une consignes sur les bouteilles pour leur réutilisation

Nos bouteilles sont consignées. La consigne est une bonne pratique qui permet d’inciter à retourner les bouteilles vides. Celles-ci sont ensuite lavées par nos soins, puis réutilisées. L’introduction de la consigne a permis d’augmenter considérablement le nombre de bouteilles vides récupérées.

Illustration du sytème de consigne

Réemploi versus Recyclage : Le recyclage du verre limite l’utilisation de matières premières. Mais son bilan énergétique est lourd car il implique une fusion à 1500°C durant 24h00. Or, une bouteille peut être lavée et réutilisée jusqu’à 50 fois, sans passer par le stade recyclage. Géré localement, le lavage des bouteilles permet un gain écologique majeur par rapport au recyclage.

Des caisses en remplacement des cartons

Même si nos cartons sont prévus pour être réutilisés (c’est même dorénavant marqué dessus), nous souhaitons à l’avenir les remplacer par des caisses vouées à être utilisées pendant plusieurs décennies. Comme les bouteilles, elles sont consignées. Cela évite des déchets supplémentaires, non nécessaires, et invite au retour des bouteilles. Lorsqu’on sort une bouteille d’une caisse, on pense plus facilement qu’il faudra retourner caisse et bouteille. Cela ne va pas de soi lorsqu’on sort une bouteille d’un carton, contenant qu’on ne pense pas à rendre, mais à recycler.

Des bouchons en liege et des bouteilles sans capsule

L’ensemble de nos bouteilles 75cl sont bouchées avec des bouchons en liège, matière première naturelle et de qualité.

Toujours dans l’objectif d’une limitation des déchets, nous avons supprimé les capsules sur nos bouteilles de 75cl.

Une laveuse à bouteilles

Nous lavons des bouteilles de vin depuis avant même la création du Domaine. La laveuse qui était mobile à l’époque et lavait jusqu’à 500’000 bouteilles pour des collègues vignerons à Genève est maintenant installée durablement au Domaine.

L’arrivée de l’autocollant dans l’étiquetage et la chute du prix du verre en raison de la libéralisation de ce marché ont signé l’arrêt du lavage des bouteilles pour la majorité des vignerons. Les étiquettes autocollantes ne sont pas lavables – on a tous déjà fait l’expérience du bocal dont on ne parvient jamais complètement à nettoyer l’étiquette ou la colle restante. Nos étiquettes sont donc encollées sur les bouteilles, elles se détachent très facilement au lavage. En plus d’être inlavable, les étiquettes autocollantes génèrent beaucoup de déchets. A la fin de chaque étiquetage autocollant, il reste un rouleau de papier support non recyclable qui finit à l’incinération.

Pour que nos bouteilles soient lavables, nous avons fait le choix de bouteilles plus solides et donc plus épaisses.


Aidez-nous à réduire notre empreinte écologique en rinçant vos bouteilles à l’eau !

Panneaux solaires et eau de pluie

Notre hangar viticole est recouvert de panneaux solaires pour la production d’électricité injectée dans le réseau.

Nous récupérons l’eau de pluie dans une citerne pouvant accueillir 100'000 litres. L’eau de pluie est utilisée pour les traitements de la vigne et le nettoyage des machines.

Un travail par la main de l'Homme

Nous effectuons l’essentiel des travaux de la vigne par la main de l’homme. De la conduite de la vigne (taille, ébourgeonnage), au travail de la feuille (effeuillage, égrappage), jusqu’à la récolte. Seul le travail du sol, le cisaillage et les traitements sont mécanisés.
Ce choix a des raisons environnementales, sociales et qualitatives. Environnementale parce que les machines ont un impact sur les sols de par leur poids et les moteurs qui tournent au diesel. Sociale parce qu’on doit conserver de l’emploi. Qualitative puisque le travail de la vigne par l’homme est toujours plus fin, soigné et précis que le travail d’une machine.

Un approvisionnement local

Nous travaillons avec des acteurs locaux, convaincus de l’importance du tissu économique local pour la cohésion sociétale. Nous nous approvisionnons auprès de fournisseurs genevois ou suisses.

Bio & Konsequent

Willy Cretegny schuf und gestaltete das Domaine de la Devinière, überzeugt von der Bedeutung eines ökologischen und umweltfreundlichen Weinbaus. Das Weingut ist seit 1995, nach 2 Jahren Umstellung, biozertifiziert. Die Reben werden seit 1990 nach Schweizer Biospezifikationen angebaut. Biologisch bedeutet vor allem ohne den Einsatz von synthetischen Produkten, das heisst ohne Herbizide, Pestizide oder Fungizide
Die biologische Landwirtschaft ist Teil einer umfassenden Ausrichtung innerhalb des Unternehmens. Für uns ist diese Ausrichtung die des Ressourcenmanagements (vor dem Abfallmanagement), der Wiederverwendung, der menschlichen Arbeitskraft und einer starken lokalen Wirtschaftsstruktur.

mehr Infos über Bioanbau

Ein Pfand auf die Flasche für deren Wiederverwendung

Unsere Flaschen sind Mehrwegflaschen. Das Pfand ist eine gute Praxis, um die Rückgabe von leeren Flaschen zu fördern. Diese werden dann von uns gewaschen und wiederverwendet. Die Einführung des Pfands hat zu einem markanten Anstieg der Zahl der zurückgenommenen leeren Flaschen geführt.

Illustration du sytème de consign

Wiederverwendung versus Recycling: Glasrecycling verringert zwar den Einsatz von Rohstoffen. Aber seine Energiebilanz ist nicht sehr gut, weil das Glas während 24 Stunden bei 1500°C schmelzen muss. Eine Flasche kann jedoch bis zu 50 Mal gewaschen und wiederverwendet werden, ohne die Recycling-Phase zu durchlaufen. Die lokal organisierte Flaschenreinigung ist ein grosser ökologischer Gewinn im Vergleich zum Recycling.

Kisten statt Kartons

Auch wenn unsere Kartons für die Wiederverwendung konzipiert sind (sie sind sogar so beschriftet), möchten wir sie in Zukunft durch Kisten ersetzen, die noch Jahrzehnte lang verwendet werden. Wie die Flaschen sind auch sie Mehrwegverpackungen. Dadurch wird unnötiger Abfall vermieden und die Rückgabe der Flaschen gefördert. Wenn man eine Flasche aus einem wiederverwendbaren Kasten herausnimmt, liegt es eher auf der Hand, dass man sowohl den Kasten und als auch die Flasche zurückgeben muss. Dies ist nicht so offensichtlich, wenn man eine Flasche aus einer Kartonschachtel nimmt, ein Behälter, den man normalerweise recycelt und nicht zurückgibt.

Korken und Flaschen ohne Drehverschluss

Sämtliche unserer 75 cl-Flaschen sind mit Korken aus echtem Kork, einem natürlichen und hochwertigen Rohstoff, verschlossen.

Immer mit dem Ziel, den Abfall zu minimieren, haben wir die Drehverschlüsse auf unseren 75 cl-Flaschen abgeschafft.

Eine Flaschenreinigungsmaschine

Wir haben schon vor der Gründung des Weinguts Weinflaschen gewaschen. Die Waschmaschine, die damals noch mobil war und bis zu 500.000 Flaschen für Genfer Winzerkollegen spülte, ist heute auf unserem Weingut fest installiert.

Die Einführung der Selbstklebeetiketten und der Preisverfall von Glas nach der Marktliberalisierung haben für die Mehrheit der Winzer das Ende der Flaschenreinigung bedeutet. Selbstklebeetiketten sind nicht abwaschbar - wir alle haben bereits die Erfahrung gemacht, dass man weder das Etikett noch den restlichen Klebstoff vollständig entfernen kann. Unsere Etiketten werden mit einer speziellen Maschine angebracht. Es sind einzelne Papierstreifen, die von der Maschine mit etwas Leim versehen und dann auf die Flasche geklebt werden. So lassen sie sich beim Waschen leicht entfernen. Nicht nur wären selbstklebende Etiketten nicht richtig abwaschbar, sie erzeugen auch eine Menge Abfall. Denn am Ende jedes selbstklebenden Etiketts verbleibt eine nicht recycelbare Trägerrolle, die am Ende in den Abfall geworfen wird.

Damit unsere Flaschen auswaschbar sind, haben wir stärkere und daher dickere Flaschen gewählt.


Helfen Sie uns, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, indem Sie Ihre Flaschen mit Wasser spülen !

Sonnenkollektoren und Regenwassernutzung

Unser Gebäude im Weinberg ist mit Sonnenkollektoren ausgerüstet, mit denen wir Strom herstellen und ins Netz einspeisen.

Wir sammeln das Regenwasser in einer Zisterne, die 100.000 Liter fasst. Das Regenwasser wird für die Behandlung der Reben und die Maschinenreinigung verwendet.

Handarbeit

Die meiste Arbeit im Weinberg wird von Hand erledigt. Von der Rebenpflege (Schnitt, Austrieb) über die Blattarbeit (Entblättern, Entstielen) bis hin zur Ernte. Lediglich die Bodenbearbeitung, die Metallverarbeitung und die Schutzbehandlungen der Rebe werden maschinell unterstützt.
Es gibt ökologische, soziale und qualitative Gründe für diese Wahl. Umweltfreundlich, weil die Maschinen durch ihr Gewicht und die mit Diesel betriebenen Motoren einen Einfluss auf den Boden haben. Sozial, weil Arbeitsplätze erhalten bleiben müssen. Qualitativ, weil die Arbeit des Menschen im Weinberg immer feiner, sauberer und präziser ist als die Arbeit einer Maschine.

Eine Versorgung durch Genfer und Schweizer Lieferanten

Wir arbeiten mit lokalen Partnern zusammen, die von der Bedeutung der lokalen Wirtschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt überzeugt sind. Wir beziehen unsere Lieferungen aus Genf oder von Schweizer Lieferanten.